Navigation auf uzh.ch

Suche

commUNIty

Praxisunterlagen und Kurse

Sensibilisierung

  • Workshopserie barrierefreie UZH
    Die Abteilung EDI organisiert von Februar bis Juni 2025 fünf kostenlose Workshops zu Barrierefreiheit und Inklusion. Expertinnen und Experten, die selbst mit Behinderungen leben, zeigen häufige Hindernisse im Studium und am Arbeitsplatz auf und schildern ihre persönlichen Erfahrungen mit möglichen Lösungsansätzen.
  • Videoserie: Barrieren an Hochschulen
    Auf YouTube Kanal des Swiss Center for Disabiliy Research sowie auf dem SWITCH Kanal sind Sensibilisierungsfilme zu finden, welche auf Hindernisse für Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen. Die Filme können für Workshops oder Vorlesungen zum Thema benutzt werden. 
  • TV-Beiträge über den Alltag von Menschen mit Behinderung
    Beiträge aus dem Schweizer, deutschen und österreichischen Fernsehen zum Thema Menschen mit Behinderungen.

Allgemeine Informationen

Barrierefreie Webseiten

Barrierefreie Lehrmittel

  • Leitfaden für barrierefreies Lehren und Forschen
    Der Leitfaden basiert auf einer wissenschaftlichen Untersuchung der Situation von Betroffenen durch Interviews sowie zahlreichen Expertenanhörungen.
  • Teaching-Tool «eAccessibility»
    Wie kann man eine verbesserte E-Accessibility von Lehrveranstaltungen erreichen? Dieses Tool bietet eine praktische Hilfestellung an, worauf man bei der Durchführung einer Online-Veranstaltung und der Erstellung von Materialien achten sollte.
  • Podcast «Verbessert KI die Barrierefreiheit in der Lehre?»
    Daniele Corciulo und Benjamin Börner vom EDI erklären, wie "E-Accessibility" - auf Barrierefreiheit zugeschnittene technologische Fortschritte - die Bildungserfahrungen von Studierenden, Professoren und Forschern mit Behinderungen an der UZH revolutioniert haben (Episode 4).
  • Podcast «AI and Inclusion»
    Sarah Ebling, UZH-Professorin für Sprache, Technologie und Barrierefreiheit, erklärt, wie Innovation und Forschung sprachbasierte KI-Technologien verbessern und damit auch den hindernisfreien Zugang für Menschen mit Behinderungen unterstützen (Episode 7).
  • Videoserie Barrierefreie Lehre
    Wie können Barrieren im Studium abgebaut werden? Diese Videos geben Informationen, wie Lehre barrierefrei gestaltet werden kann.
  • Kurse didactica
    Es finden etwa ein- bis zweimal im Jahr spezifische Kurse zu Barrierefreiheit in der Lehre statt, etwa von Nora Bertram («Inklusives Lehren und Lernen in der Praxis») oder von Anna Garry («Strategies for Inclusive Teaching: Ideas for your Courses»). Der nächste Kurs ist am 22.10.24.
  • Barrierefreiheit von Lehrmitteln: Hürden überwinden, Chancen nutzen
    Anhand eines nicht-barrierefreien Word-Dokuments werden exemplarisch die versteckten Hürden aufgedeckt. Es werden praxisnah alle notwendigen Schritte gezeigt, um Lehrmaterialien inklusiv zu gestalten.

  • Chancen und Risiken von KI in Bezug auf Barrierefreiheit in der Hochschullehre
    KI birgt grosses Potenzial für den Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderungen in der Hochschullehre. Es werden relevante KI-Anwendungen beleuchtet und die Chancen und Risiken für verschiedene Zielgruppen diskutiert.

Unterstützung für Dozierende

Start! Coaching Accessibility 
Im Frühlingssemester wird erstmals ein Modul für Accessibility Coaches (1 ECTS) ausgeschrieben. Studierende sollen die notwendigen Skills erwerben, um Dozierende bei der Aufbereitung barrierearmer Materialien und Lehrunterlagen zu unterstützen.